-
Krieg im Gazastreifen: Trump richtet "letzte Warnung" an Hamas
-
Aufholjagd: Bills drehen 15-Punkte-Rückstand gegen Ravens
-
Amiri belebt DFB-Team: "Immer auf dem Gaspedal"
-
NFL: St. Brown und Lions verlieren Auftakt
-
Doncic fordert den Weltmeister: "Sie haben so viele Waffen"
-
Von Rostock zur Rose Bowl: U21 startet langen Weg
-
Alcaraz auf dem Thron: "Auch euer Erfolg"
-
DFB-Team stellt sich hinter Woltemade: "Pfiffe sind nie gut"
-
Trump: Ausländische Unternehmen müssen sich an US-Einwanderungsgesetze halten
-
Partei von Argentiniens Präsident Milei erleidet Niederlage bei Provinzwahl
-
Merz und Wadephul eröffnen Botschafterkonferenz in Berlin
-
Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie konstituiert sich im Bundestag
-
Prinz Harry zu Preisverleihung in London - Gerüchte über Treffen mit Charles III.
-
Norweger wählen neues Parlament - Regierende Sozialdemokraten in Umfragen vorn
-
Frankreichs Premier stellt Vertrauensfrage und riskiert Sturz
-
Ostbeauftragte warnt vor AfD-Regierungsbeteiligung in Sachsen-Anhalt
-
Vor Urteilsverkündung: Tausende Bolsonaro-Anhänger demonstrieren in Brasilien
-
Zahl der Asylklagen stark angestiegen - Verfahrensdauer wieder länger
-
Gesundheitsministerin Warken will Klinik-Atlas von Vorgänger Lauterbach einstellen
-
Sinner entzaubert: Alcaraz triumphiert in New York
-
Nagelsmann erleichtert: "Wieder unser Gesicht"
-
Nächste Blamage abgewendet: DFB-Team erkämpft sich ersten Sieg
-
Trump bei US Open-Finale in New York ausgebuht
-
Nagelsmann erklärt Umstellung: "Druck liegt auf dem Spiel"
-
Kein Tah, kein Goretzka: Nagelsmann wechselt fünfmal
-
Vuelta: Pedersen siegt - erneute Proteste
-
Fast 900 Festnahmen bei Protest für verbotene pro-palästinensische Gruppe in London
-
Berlin: Autofahrer beißt Beifahrer Fingerkuppe ab und verursacht tödlichen Unfall
-
Verstappen dominiert in Monza - Probleme bei McLaren
-
Freie Wähler und BSW küren Spitzenkandidaten für Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
-
Klingbeil: Müssen Stahl- und Autoindustrie stärken - Söder mit Zehn-Punkte-Plan
-
80.000 Menschen feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"
-
Gewerkschaften und Arbeitgeber kritisieren Regierungspläne zur Aktivrente
-
Israel setzt Angriffe auf Stadt Gaza fort und ruft zu Evakuierung auf
-
Schwerste russische Angriffe seit Kriegsbeginn: Regierungssitz in Kiew beschädigt
-
Weiter Debatten über Sozialreformen - SPD pocht auf gerechte Ausgestaltung
-
Seoul will bei Migranten-Razzia in USA festgenommene Südkoreaner nach Hause holen
-
"Wachstum und Gerechtigkeit" zentrale Themen auf SPD-Vorstandsklausur
-
Weltkriegsbombe in Schleswig-Holstein entschärft: Rund 2000 Menschen evakuiert
-
Dutzende Verletzte bei Massenstürzen: Radrennen in Schwarzwald abgebrochen
-
DM: Preuß holt Titel in der Verfolgung
-
Rheinland-Pfalz: BSW wählt Abgeordneten Hartenfels zu Spitzenkandidaten
-
FC Bayern: Hoeneß mit leiser Kritik an Eberl
-
Zwei Monate nach Wahlschlappe: Japans Regierungschef Ishiba kündigt Rücktritt an
-
Zehntausende Katholiken feiern in Rom Heiligsprechung von "Influencer Gottes"
-
Melnyk: Diskussion über Truppenentsendung in Ukraine derzeit nur "Scheindebatte"
-
Flasche mit Säure auf Packstation abgestellt: Achtjähriger in Meckenheim verätzt
-
Sydney unter Schock: Surfer von "großem Hai" attackiert und getötet
-
Sozialbeiträge für Menschen mit höheren Einkommen dürften 2026 spürbar ansteigen
-
"Nicht gut": Hoeneß kritisiert Nagelsmanns Weltmeister-Ziel
Die unsichtbare Elite
In einer Welt, in der politische Macht oft mit öffentlichen Ämtern und Wahlen in Verbindung gebracht wird, gibt es eine Gruppe von Individuen, deren Einfluss die Grenzen traditioneller Staatsführung überschreitet. Diese Männer, oft im Verborgenen agierend, verfügen über immense finanzielle Ressourcen, globale Netzwerke und die Fähigkeit, wirtschaftliche und politische Agenden zu formen. Zu ihnen gehören Stephen Schwarzman, Mohamed bin Zayed al-Nayan, Klaus Schwab, Ma Huateng und Larry Fink. Ihre Macht übertrifft in vielerlei Hinsicht die von vielen Staatschefs, da sie durch ihre Positionen und Verbindungen die globale Landschaft nachhaltig prägen.
Stephen Schwarzman:
Stephen Schwarzman, der CEO von Blackstone, einem der größten Investmentunternehmen der Welt, ist ein Paradebeispiel für diese unsichtbare Elite. Mit einem Vermögen, das in die Milliarden geht, und einem Unternehmen, das weltweit in Immobilien, Infrastruktur und private Kapitalbeteiligungen investiert, hat Schwarzman Zugang zu den höchsten Ebenen der Wirtschaft und Politik. Seine philanthropischen Bemühungen, wie die Gründung des Schwarzman Scholars-Programms, das zukünftige Führungskräfte ausbildet, unterstreichen seinen Einfluss auf die Bildung globaler Eliten. Schwarzmans Nähe zu politischen Entscheidungsträgern, einschließlich ehemaliger US-Präsidenten, ermöglicht es ihm, wirtschaftliche Trends zu beeinflussen und politische Diskussionen zu lenken.
Mohamed bin Zayed al-Nayan:
Mohamed bin Zayed al-Nayan, der Kronprinz von Abu Dhabi und stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate, ist eine zentrale Figur im Nahen Osten. Seine Rolle geht weit über die Grenzen seines Landes hinaus, da er durch strategische Allianzen und Investitionen in Schlüsselindustrien wie Energie, Technologie und Verteidigung globalen Einfluss ausübt. Unter seiner Führung hat sich Abu Dhabi zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Politik entwickelt, der in der Lage ist, geopolitische Dynamiken zu beeinflussen. Seine Beziehungen zu anderen Weltmächten, insbesondere den USA und China, verstärken seine Position als einer der einflussreichsten Männer der Welt.
Klaus Schwab:
Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, hat eine Plattform geschaffen, die jährlich die mächtigsten Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Das Treffen in Davos ist berühmt für seine Fähigkeit, globale Agenden zu setzen und Diskussionen über Themen wie Klimawandel, Technologie und Wirtschaftspolitik zu initiieren. Schwabs Vision einer "vierten industriellen Revolution" und seine Bemühungen, Stakeholder-Kapitalismus zu fördern, haben ihn zu einem Architekten des globalen Dialogs gemacht. Seine Fähigkeit, Führungskräfte aus aller Welt zu vereinen und gemeinsame Ziele zu formulieren, verleiht ihm eine einzigartige Machtposition.
Ma Huateng:
Ma Huateng, auch bekannt als Pony Ma, ist der Gründer von Tencent, einem der größten Technologieunternehmen Chinas. Mit Produkten wie WeChat, das über eine Milliarde Nutzer hat, beeinflusst Tencent nicht nur die digitale Landschaft Chinas, sondern auch die globale Technologiebranche. Ma Huatengs Einfluss erstreckt sich über die Wirtschaft hinaus, da Tencent in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Unterhaltung investiert. Seine Nähe zur chinesischen Regierung und seine Rolle in der Förderung von Innovationen machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der globalen Tech-Welt.
Larry Fink:
Larry Fink, der CEO von BlackRock, dem weltweit größten Vermögensverwalter, verwaltet Billionen von Dollar und hat somit direkten Einfluss auf die Finanzmärkte und Unternehmensstrategien weltweit. BlackRocks Investitionen in nachhaltige Energie und seine Bemühungen, Unternehmen zu mehr Transparenz und sozialer Verantwortung zu bewegen, zeigen Finks Macht, globale Trends zu setzen. Seine jährlichen Briefe an CEOs sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Wirtschaftswelt und beeinflussen die Strategien von Unternehmen auf der ganzen Welt.
Diese Männer agieren oft im Hintergrund, fernab der öffentlichen Aufmerksamkeit, doch ihre Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und -politik. Ihre Fähigkeit, Kapital zu mobilisieren, Netzwerke zu nutzen und Agenden zu setzen, macht sie zu einer unsichtbaren, aber äußerst einflussreichen Kraft. Während Staatschefs oft durch Wahlen und politische Prozesse eingeschränkt sind, operieren diese Individuen mit einer Freiheit und Reichweite, die traditionelle Machtstrukturen übersteigt.

AfD-Politikerin Birgit Bessin triumphiert

USA: Der Iran steht auf dem "Speisezettel"

Birgit Bessin: Nah bei den Menschen – Wahlkampf zwischen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz

EU: Spanien als Feind von Donald Trump?

China die USA und der Technologiebereich

Warum Trump den Gaza-Streifen besetzen will?

Hat Trump Kanada und Mexiko bezwungen?

Ist Olaf Scholz (SPD) der unbeliebteste Kanzler?

Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

Trump erwägt Militäreinsatz in Mexiko

LIVE: 209. Sitzung des Deutschen Bundestag
