-
Sabalenka erneut im Finale der US Open
-
Trump kündigt baldiges Gespräch mit Putin an
-
Nagelsmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Nagelmann kündigt Aufarbeitung an - Sorge um WM-Qualifikation
-
Gericht: US-Abschiebegefängnis "Alligator Alcatraz" kann offen bleiben
-
Boeing setzt auf Streikbrecher in Kampfflugzeug-Werken
-
EM-Titelverteidiger Spanien in der Vorrunde ausgeschieden
-
Historische Blamage: DFB-Team leistet sich fatalen Fehlstart
-
Brände in Los Angeles: US-Regierung reicht Millionenklage gegen Stromversorger ein
-
USA unterstützen Ecuador bei Kampf gegen Drogen
-
Washington klagt gegen Trumps Nationalgarde-Einsatz
-
Xi betont bei Treffen mit Kim Bedeutung von Nordkorea für China
-
Designer Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben - Stars würdigen Italiens Modelegende
-
100. Jubiläum von Bauhaus in Dessau: Feierlichkeiten mit Festakt gestartet
-
WM-Quali: Nagelsmann bringt Debütant Collins
-
Frankreich und Schweiz einigen sich auf Wasserabkommen über Genfer See und Rhône
-
Macron: 26 Länder im Fall eines Waffenstillstands zu Ukraine-Einsatz bereit
-
Außenminister: Frankreichs Präsident Macron vorerst unerwünscht in Israel
-
US-Gesundheitsminister Kennedy verteidigt Rauswurf von Behördenchefin
-
Belastungsdebatte: Mbappé fordert "mehr Ruhe" für die Stars
-
Gegen zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
"Große Lust auf Formel 1": Hockenheim hofft auf Comeback
-
Urteil: Kein Bio-Logo für ökologisch produzierten Saft mit zugesetzten Vitaminen
-
Erneutes Vuelta-Chaos bleibt aus: Ayuso gewinnt
-
Zusätzliche Unterrichtsstunde: Lehrkräfte aus Sachsen-Anhalt siegen vor Gericht
-
Frankreichs Präsident Macron: 26 Länder wollen sich an Ukraine-Einsatz beteiligen
-
Trumps Fed-Kandidat Miran: Notenbank sollte unabhängig bleiben
-
Bewährungsstrafe für Lehrer in Hessen wegen sexuellen Missbrauchs von Schülerin
-
Modewelt trauert um Giorgio Armani: Italienischer Designer mit 91 Jahren gestorben
-
Pensionsanspruch geht durch Doppelmord im Ausland nicht verloren
-
Bayerisches Gericht verhängt sieben Jahre Haft für Organisator von Schleusungen
-
Hamilton in Monza: "Geschockt" und "motiviert"
-
Mecklenburg-Vorpommern: Inzwischen 40 gemeldete Ehec-Fälle - Behörden: "Ausbruch"
-
Kinder und Erzieherin bei Verkehrsunfall in Berlin verletzt
-
Merz droht bei fehlendem Verhandlungswillen Moskaus mit härteren Strafmaßnahmen
-
Durchhalteparolen für inhaftierte IS-Mitglieder: Deutsche Sympathisantin festgenommen
-
Füchse trennen sich von Siewert – Krickau Nachfolger
-
Trump-Zölle: US-Defizit im Außenhandel steigt im Juli
-
Italienischer Modedesigner Giorgio Armani mit 91 Jahren gestorben
-
Polizei am Bodensee meldet Millionenbetrügereien mit falschen Anlagemöglichkeiten
-
Arzthelferin aus Hessen soll Schwarzhandel mit Abnehmspritzen organisiert haben
-
Protest gegen Gasförderung: Umweltschützer treffen sich zu Klimacamp auf Borkum
-
Erdbeben in Afghanistan: Schon mehr als 2200 Tote und zu wenige Hilfslieferungen
-
Auto fährt in Berlin in Menschengruppe - Drei Kinder und Betreuerin verletzt
-
Strom für Deutschland und Dänemark: Gemeinsames Energieprojekt kommt voran
-
Deutsche unter Opfern von Unglück in Lissabon - insgesamt 16 Tote und einige Verletzte
-
Rinderherde zieht durch Ort im Allgäu: Autos und Gärten demoliert
-
Rocher verkauft Kinderbekleidungskette Petit Bateau an US-Investor Regent
-
Polizisten sollen Geld einbehalten haben: Ermittlungen gegen Beamte in Düsseldorf
-
"Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen
Selenskyjs Falle für Putin
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (47) hat eine diplomatische Offensive gestartet, die als geschickte Falle für Russlands Diktator, Massenmörder und Kriegsverbrecher Wladimir Putin (72), gewertet werden kann. Inmitten des anhaltenden Krieges in der Ukraine hat Selenskyj ein öffentliches Angebot unterbreitet: ein direktes Treffen mit Putin in der Türkei, um über eine Waffenruhe zu verhandeln. Dieses Treffen, das am 15. Mai 2025 in Istanbul geplant war, wurde von Russland jedoch nicht ernst genommen – statt Putin erschien lediglich eine Delegation niedrigrangiger Beamter. Selenskyj nutzte diese Zurückweisung, um Russland international als unkooperativ darzustellen und den Druck auf Putin zu verstärken.
Europas entscheidende Rolle
Europa unterstützt Selenskyjs Strategie nachdrücklich. Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben seine Bereitschaft zu Verhandlungen begrüßt und Russland aufgefordert, einem 30-tägigen Waffenstillstand zuzustimmen. Sollte Russland diesem Aufruf nicht entsprechen, drohen zusätzliche Sanktionen, insbesondere in den Bereichen Energie und Finanzen. Diese Maßnahmen zeigen Europas Entschlossenheit, Russland wirtschaftlich weiter zu isolieren und Selenskyjs diplomatisches Manöver zu stärken. Die Einheit der europäischen Länder sendet ein klares Signal an den Kreml: Putin steht unter wachsendem internationalem Druck.
Trumps Plan zur Eindämmung Russlands
Auch der immer mehr zum Autokratenmutierende US-Präsident Donald Trump (78) mischt sich aktiv ein. Nach einem Treffen mit Selenskyj im Vatikan äußerte Trump Zweifel an Putins Bereitschaft, den Krieg zu beenden. Er drohte mit verschärften Sanktionen und betonte, dass die jüngsten russischen Angriffe auf zivile Ziele in der Ukraine seine Skepsis verstärken. Trumps Rhetorik markiert eine härtere Linie gegenüber Russland und deutet auf eine verstärkte Zusammenarbeit mit Europa hin, um Russland sowohl diplomatisch als auch wirtschaftlich einzukreisen. Diese Strategie umfasst auch Pläne zur Erhöhung der militärischen Präsenz in Osteuropa und zusätzliche Unterstützung für die Ukraine.
Eine diplomatische Zwickmühle für den russischen Massenmörder und Kriegsverbrecher Putin
Selenskyjs Angebot, kombiniert mit der Drohung europäischer und amerikanischer Sanktionen, stellt Putin vor eine schwierige Wahl. Nimmt er das Verhandlungsangebot nicht an, riskiert er eine weitere Schwächung seiner Position auf der Weltbühne und eine Verstärkung der internationalen Unterstützung für die Ukraine. Erscheint er hingegen persönlich, könnte dies als Zeichen von Nachgiebigkeit interpretiert werden. Die Entwicklungen in Istanbul gelten daher als entscheidend für die Zukunft des Konflikts.
Ausblick
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Selenskyjs Strategie Früchte trägt oder ob der Krieg weiter eskaliert. Die Zusammenarbeit zwischen der Ukraine, Europa und den USA könnte Russland in eine Ecke drängen – doch Putins Reaktion bleibt ungewiss. Eines steht fest: Selenskyjs mutiger Schachzug hat die geopolitische Dynamik in Osteuropa nachhaltig verändert.

Chinas Offensive gegen den Dollar

Trump scheitert an Russlands Härte

Trumps Abschiebung: Chaos oder Kontrolle?

Ötzi: Geheimnisse des Eismanns

Chaebol: Südkoreas Schattenregenten

Wehrhafte Demokratie verständlich

Luxusleben deutscher Firmengründer

Schlägt Gold in Krisen MSCI World?

Trump und Musk: DOGE im Wandel?

Chinas Armee: Schwächen unbemerkt?

Bedroht VW-Exodus ganz Europa?
