-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
Waldbrände in Ostdeutschland: Hunderte Einsatzkräfte kämpfen weiter gegen Flammen
Mehrere hundert Einsatzkräfte haben am Freitag weiter gegen Waldbrände in Ostdeutschland gekämpft. In der Gohrischheide in Sachsen bedrohten die Flammen nach Angaben des Landratsamts Meißen unter anderem Wohnhäuser und ein Materialdepot der Bundeswehr. In dem Naturschutzgebiet waren demnach etwa 450 Kräfte von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk, Polizei und anderen Organisationen im Einsatz. Aus der Luft unterstützten Hubschrauber von Polizei und Bundeswehr die Löscharbeiten.
Der Waldbrand nahe der sächsischen Gemeinden Zeithain und Wülknitz an der Grenze zwischen zu Brandenburg war am Dienstag ausgebrochen. Die Region liegt in einem Naturschutzgebiet mit früheren Truppenübungsplätzen. Erschwert wird die Brandbekämpfung teils durch Munitionsaltlasten im Boden. An einigen Stellen griff das Feuer auch auf Brandenburg über, die Lage war dort aber stabil.
Am Mittwoch und Donnerstag wurden aus Sicherheitsgründen einige Ortsteile auf sächsischem Gebiet evakuiert. Die Evakuierung für Heidehäuser in der sächsischen Gemeinde Wülknitz war nach Angaben des Landratsamts vom Freitag weiterhin aktiv. Die Bewohner des Zeithainer Ortsteils Neudorf konnten am Donnerstag hingegen zurück, die Evakuierung dort wurde aufgehoben.
Am Donnerstag rief der Landkreis Meißen Katastrophenalarm aus und übernahm die Einsatzleitung. An den Löscharbeiten beteiligt waren am Freitag nach dessen Angaben auch Feuerwehreinheiten der Bundeswehr sowie Wasserwerfer der Polizei. Die Flammen breiteten sich im Tagesverlauf teilweise weiter aus, auch Funkenflug und Rauch erschwerten die Arbeit für die Einsatzkräfte.
Auch andernorts in Ostdeutschland liefen Großeinsätze wegen Waldbränden. Bei Gösselsdorf in Thüringen kämpften am Freitag mehr als 500 Einsatzkräfte den dritten Tag in Folge gegen ein Feuer, das sich bis auf eine Fläche von 250 Hektar ausbreitete. Nach Angaben des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt gelang es ihnen in der Nacht zu Freitag, eine weitere Brandausdehnung zu verhindern.
Die Lage sei gleichwohl "unverändert angespannt", erklärte das Landratsamt am Freitag. Im Einsatz waren dort Feuerwehrleute aus ganz Thüringen sowie dem benachbarten Bayern. Die Polizei half mit einem Löschhubschrauber und einem Wasserwerfer. Für Siedlungen bestand laut Landratsamt aber bisher keine Gefahr.
R.Flueckiger--VB