
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland kräftig gestiegen
-
Weitere Streiks bei Air Canada - Gewerkschaft widersetzt sich Anordnung
-
CDU-Politiker kritisiert Wadephuls Vorbehalte gegen Bundeswehr-Beteiligung in Ukraine
-
Amnesty International wirft Israel "absichtliche Hungerkampagne" im Gazastreifen vor
-
"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer
-
Bundesaußenminister Wadephul: Druck auf Moskau muss erhöht werden
-
Selenskyj steht schwieriges Treffen mit Trump bevor - Unterstützung von Verbündeten
-
"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber
-
"Alle Dämme gebrochen": Kwasniok und Köln erleichtert
-
Wagner nach Debüt: "Bin am richtigen Ort"
-
Abseitstor beim 1:1: Müller-Mania beim Debüt für Vancouver
-
Selenskyj vor Treffen mit Trump in Washington eingetroffen
-
Wadephul beginnt mehrtägigen Besuch in Japan und Indonesien
-
Trump schließt Rückgabe der Krim und Nato-Beitritt der Ukraine aus
-
Rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidaten ziehen in Bolivien in die Stichwahl
-
Inmitten schwerer Wirtschaftskrise: Bolivien hat neuen Präsidenten gewählt
-
Nach Siebenmeterwerfen: U19-Handballer gewinnen WM-Titel
-
Mit Mühe: Augsburg beschert Wagner erfolgreiches Debüt
-
Macron: Russland verlangt nichts Anderes als die Kapitulation der Ukraine
-
Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben
-
Serbiens Präsident Vucic kündigt hartes Vorgehen gegen Regierungskritiker an
-
Doppel-Triumph bleibt aus: Hockey-Frauen holen EM-Silber
-
Dramatisches Debüt für Kwasniok: Köln schlägt Regensburg
-
Elvedi erlöst wackeliges Gladbach gegen Delmenhorst
-
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Bolivien begonnen
-
Seenotretter bergen gekenterte Segler in Nordsee und Ostsee
-
Klingbeil: Kommende Woche wird sehr entscheidend für Zukunft der Ukraine
-
Proteste in Israel für Ende des Krieges im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
1390 Partien: Fluminense-Keeper Fabio stellt Spielrekord ein
-
Doppelpacker Doan: Frankfurt schlägt Fünftligist Engers
-
Vor Abflug nach Japan: Wadephul betont Bedeutung von Indopazifik
-
Flugbegleiterstreik beendet: Air Canada nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf
-
400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt
-
Merz und weitere europäische Spitzenpolitiker begleiten Selenskyj am Montag in Washington
-
Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz
-
Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule
-
Laschet lobt Trump-Putin-Gipfel: "Dynamik in die Diplomatie gekommen"
-
Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan
-
Rheinland-Pfalz: Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall durch Geisterfahrerin
-
Trapp vor Abgang - Koch neuer Eintracht-Kapitän
-
Auto an Bahnübergang in Bayern von Zug erfasst: Zwei junge Männer sterben
-
Proteste in Israel für Ende des Kriegs im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
Lückenkemper kritisch: "Satz mit X, das war überhaupt nix"
-
Umwelthilfe: In deutschen Großstädten gibt es nur wenige Busspuren
-
Absturz von Leichtflugzeug in Nordrhein-Westfalen: Zwei Insassen sterben
-
Tor und Vorlage: Joker Messi führt Miami bei Comeback zum Sieg
-
Große körperliche Probleme: Zverev verpasst Cincinnati-Finale
-
Hunderte Flüge gestrichen: Flugbegleiter-Streik legt Air Canada lahm
-
Deutsche Basketballer: Spiel verloren, Zuversicht gewonnen
-
Supercup nur der Anfang? Bayern jagen "dieses Gefühl"

Tesla steigert Gewinn im zweiten Quartal um 20 Prozent auf 2,7 Milliarden Dollar
Tesla fährt auf Erfolgskurs: Der Gewinn des US-Elektroautobauers stieg im zweiten Quartal um 20 Prozent im Vorjahresvergleich auf 2,7 Milliarden Dollar (2,4 Milliarden Euro), wie das Unternehmen mitteilte. Tesla-Chef Elon Musk hatte die Preise zu Beginn des Jahres gesenkt und damit den Absatz kräftig gesteigert. Bis Ende des Jahres soll auch die Massenproduktion des elektrischen Pickups Cybertruck starten.
Tesla verkaufte im zweiten Quartal von April bis Juni 466.140 Autos, das waren über 80 Prozent mehr als die knapp 255.000 Fahrzeuge im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz sprang um 47 Prozent auf knapp 25 Milliarden Dollar. Tesla sei "entzückt" über diese Ergebnisse "in diesem wirtschaftlichen Umfeld". Musk sagte in einer Konferenz mit Analysten am Mittwoch, das sei eine "unglaubliche Leistung des Tesla-Teams".
Laut einer Analyse von Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer sank der Durchschnittspreis pro verkauftem Tesla von 57.331 Dollar im zweiten Quartal 2022 auf 45.626 Dollar im zweiten Quartal dieses Jahr.
Die niedrigeren Preise drückten die Marge, also die Gewinnspanne. Sie sank von 19,3 Prozent im ersten Quartal auf 18,2 Prozent im zweiten Quartal, wie Tesla mitteilte. Die operative Marge - grob das Verhältnis von Umsatz und Betriebsgewinn - sank auf rund zehn Prozent, ein in der Branche immer noch sehr hoher Wert.
Musk hatte im April verkündet, es sei besser, zunächst auf große Mengen und eine größere Flotte zu setzen und eine schwächere Marge in Kauf zu nehmen. Währenddessen perfektioniere Tesla die Software für das autonome Fahren. Musk kündigte am Mittwoch das "Robo-Taxi" an, nannte aber keinen Zeitpunkt.
Zum schon Ende November 2019 angekündigten Cybertruck sagte Musk am Mittwoch, die Nachfrage sei "verrückt". Die Verkäufe "in großen Mengen" würden im kommenden Jahr starten.
Das erste Exemplar des futuristischen Pickups war am Samstag im Werk in Texas vom Band gerollt. Zwei Tage danach hatte Tesla mitgeteilt, es gebe bereist fast 150.000 Bestellungen. Weitere Einzelheiten nannte Tesla zunächst nicht. 2019 hatte es geheißen, es werde drei Varianten mit verschiedenen Reichweiten geben.
Konkurrent Ford bietet bereits den elektrischen Pickup F-150 Lightning an. Am Montag erst senkte der Autobauer den Preis um volle 10.000 Dollar.
Tesla baut derzeit seine Produktionskapazitäten kräftig aus. Im brandenburgischen Grünheide etwa soll die Produktion auf eine Million Fahrzeuge im Jahr verdoppelt werden. In diesem Jahr will Tesla weltweit insgesamt 1,8 Millionen Autos verkaufen, wie Musk ankündigte.
M.Odermatt--BTB