
-
Kulturstaatsminister Weimer: Jahrestag von Hamas-Angriff als Trauertag respektieren
-
Trump setzt Nationalgarde in Chicago ein - Einsatz in Portland vorerst untersagt
-
Wadephul: Kooperation zwischen arabischen und EU-Ländern für Gelingen von Trumps Friedensplan
-
BVB: Kovac mit "erstem Sechstel der Saison zufrieden"
-
Baumgart über Fanblock-Schelte: "Sind alle emotional"
-
Werder wächst zusammen: Steffen in Bremen "angekommen"
-
"Beeindruckend": Neuzugang Díaz beschert Bayern schöne Wiesn
-
Schuleinsturz in Indonesien: Mittlerweile 37 Tote geborgen - noch 26 Vermisste
-
Söder beharrt auf Wehrpflicht - Kritik an Pistorius' Plänen auch vom Wehrbeauftragten
-
US-Präsident Trump entsendet 300 Nationalgardisten nach Chicago
-
US-Richterin untersagt Einsatz der Nationalgarde in Portland vorerst
-
Regierungskritische Proteste nach Kommunalwahlen in Georgien - Verfahren gegen Anführer
-
"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan
-
"Sonntagstrend": Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt
-
Gnabry über Kane: "Halb Mensch, halb Maschine"
-
Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg
-
Zehntausende protestieren in Georgien bei Kommunalwahlen - Polizei setzt Tränengas ein
-
Liverpool verliert erneut, Wirtz kommt von der Bank
-
Bericht: Hamas und Israel führen ab Sonntag in Kairo indirekte Gespräche über Geiseln
-
Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
-
Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
-
Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
-
Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
-
Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
-
Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
-
Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
-
BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
-
Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
-
Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
-
Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
-
Bochum verliert auch in Kaiserslautern
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München

Karius, Reese, Corboz: Zweitliga-Spieler im Fokus
Mit dem Traditionsduell Schalke 04 gegen Hertha BSC startet die 2. Fußball-Bundesliga am Freitag (20.30 Uhr/Sat.1 und Sky) in die neue Saison. Zwei Spieler dieser beiden Klubs bringen Glamour ins Unterhaus, insgesamt fehlen der Liga jedoch die großen Hingucker - zumindest auf den ersten Blick. Der SID gibt eine Übersicht über die Stars der Liga.
LORIS KARIUS (SCHALKE 04)
Nicht nur Loris Karius selbst sticht mit seiner Statur und seinen Tattoos heraus. Auch seine Frau, die berühmte italienische Sportmoderatorin Diletta Leotta, sorgt für Glamour auf Schalke. Bei einem Klub, der davon in den vergangenen Jahren viel verloren hat. Der Torhüter mit Champions-League-Erfahrung kam im vergangenen Winter, verlängerte seinen Vertrag im Sommer bis 2027, erkämpfte sich nach seiner langwierigen Muskelverletzung im Frühjahr seinen Nummer-eins-Status zurück - und will Königsblau mit seiner Ruhe und Aura mehr Stabilität verleihen.
FABIAN REESE (HERTHA BSC)
Der extravagante Offensivspieler ist einer für Fußballromantiker. Seine Vertragsverlängerung bis 2030 verkündete Fabian Reese im Mai zum Saisonabschluss im Olympiastadion - er gab damit mehreren Erstligisten und ausländischen Topklubs einen Korb. "Wir haben alle denselben Traum. Deshalb bleibe ich", sagte er damals unter tosendem Jubel der Fans. Bleibt der 27-Jährige von Verletzungen verschont, kann er in jedem Spiel den Unterschied ausmachen.
CASPAR JANDER (1. FC NÜRNBERG)
Für Trainer Miroslav Klose ist der defensive Mittelfeldspieler "nicht zu ersetzen", auch Weltmeister-Kollege Christoph Kramer schwärmt. "Lecko mio, das ist mal ein Spieler. Ich bin mir sicher, dass ich einen neuen Nationalspieler gesehen habe", sagte Kramer bereits im Frühjahr im Podcast Copa TS. Mit einem Marktwert von sieben Millionen Euro ist Caspar Jander laut transfermarkt.de der teuerste Spieler der Liga, spielte eine starke U21-EM und stand zuletzt ganz oben auf dem Wunschzettel des VfB Stuttgart, der die geforderten 15 Millionen am Ende aber nicht bezahlen wollte. Den Saisonauftakt wird der Jungstar mit einer Knieverletzung verpassen.
MARVIN WANITZEK (KARLSRUHER SC)
Der Dauerbrenner. Seit 2017 spielt Marvin Wanitzek für den KSC, ist längst eine Klub-Ikone. Seit dem Zweitliga-Aufstieg 2019 verpasste er insgesamt nur fünf Ligaspiele, in der abgelaufenen Saison stand er in allen 37 Pflichtspielen über 90 Minuten auf dem Platz. Auch seine Zweitliga-Bilanz kann sich sehen lassen: 199 Spiele, 53 Tore, 58 Assists. Im Mai verlängerte der Kapitän seinen Vertrag noch einmal "langfristig", sein großes Ziel ist der Aufstieg. "Ich werde alles dafür tun, dass es noch während meiner aktiven Zeit klappt", sagt der 32-Jährige.
MAEL CORBOZ (ARMINIA BIELEFELD)
Der Bielefelder Fanliebling verkörpert die Heldentaten der Arminen in der vergangenen Saison wie kaum ein Zweiter. 2017 wollte der US-Amerikaner die Fußballschuhe schon an den Nagel hängen, Radprofi werden. Doch "Captain" Mael Corboz blieb beim Fußball, kämpfte sich kontinuierlich nach oben, trat vor einem Jahr in die großen Fußstapfen der Klub-Legende Fabian Klos und führte die Ostwestfalen mit unbändigem Willen ins DFB-Pokalfinale und zum Aufstieg. Dafür wurde er hochverdient zum besten Spieler der 3. Liga gekürt. Neben dem Platz setzt sich Corboz für Umweltschutz ein.
IBRAHIM(A) SISSOKO (VFL BOCHUM)
Beim Bundesliga-Absteiger besteht Verwechslungsgefahr. Neben Mittelfeldspieler Ibrahima "Ibou" Sissoko wird beim VfL ab dieser Saison sein Beinahe-Namensvetter Ibrahim "Ibra" Sissoko, Neuzugang von AS Saint-Étienne, auf Torejagd gehen. Beide sind Nationalspieler Malis, beide haben eine ähnliche Statur und einen nahezu identischen Haarschnitt, kannten sich persönlich vorher aber nicht. Ein kurioser Zufall also? "Das schon", sagt Ibrahim. "Aber", meint Ibrahima, "wir sind zwei verschiedene Charaktere, spielen verschiedene Positionen. Das kann man gut unterscheiden." Einige VfL-Fans machen es sich einfach, lassen sich die 69 als Kombination der beiden Rückennummern aufs Trikot drucken. "Damit haben sie ein paar Euro gespart", scherzt Neuzugang Ibra.
SID he nt om
M.Betschart--VB