
-
Kulturstaatsminister Weimer: Jahrestag von Hamas-Angriff als Trauertag respektieren
-
Trump setzt Nationalgarde in Chicago ein - Einsatz in Portland vorerst untersagt
-
Wadephul: Kooperation zwischen arabischen und EU-Ländern für Gelingen von Trumps Friedensplan
-
BVB: Kovac mit "erstem Sechstel der Saison zufrieden"
-
Baumgart über Fanblock-Schelte: "Sind alle emotional"
-
Werder wächst zusammen: Steffen in Bremen "angekommen"
-
"Beeindruckend": Neuzugang Díaz beschert Bayern schöne Wiesn
-
Schuleinsturz in Indonesien: Mittlerweile 37 Tote geborgen - noch 26 Vermisste
-
Söder beharrt auf Wehrpflicht - Kritik an Pistorius' Plänen auch vom Wehrbeauftragten
-
US-Präsident Trump entsendet 300 Nationalgardisten nach Chicago
-
US-Richterin untersagt Einsatz der Nationalgarde in Portland vorerst
-
Regierungskritische Proteste nach Kommunalwahlen in Georgien - Verfahren gegen Anführer
-
"Bild": Jüngste Drohnen-Vorfälle rufen neuen Nationalen Sicherheitsrat auf den Plan
-
"Sonntagstrend": Zustimmung für Regierungskoalition auf niedrigstem Wert seit Antritt
-
Gnabry über Kane: "Halb Mensch, halb Maschine"
-
Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg
-
Zehntausende protestieren in Georgien bei Kommunalwahlen - Polizei setzt Tränengas ein
-
Liverpool verliert erneut, Wirtz kommt von der Bank
-
Bericht: Hamas und Israel führen ab Sonntag in Kairo indirekte Gespräche über Geiseln
-
Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
-
Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
-
Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
-
Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
-
Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
-
Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
-
Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
-
BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
-
Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
-
Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
-
Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
-
Bochum verliert auch in Kaiserslautern
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München

DFL gibt Änderungen zur neuen Saison bekannt
Vor dem Saisonstart der Fußball-Bundesliga (22. August) und der 2. Liga (1. August) hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) mehrere Änderungen bekannt gegeben. Die Spielzeit 2025/26 steht dabei ganz im Zeichen verbesserter Kommunikationswege und technologischer Weiterentwicklung.
STADIONDURCHSAGEN: Schiedsrichter-Entscheidungen per Stadiondurchsage werden in allen Stadien der 36 Klubs der Fußball-Bundesliga und 2. Liga eingeführt. Wie in der erfolgreichen Testphase, die die DFL bereits in der Vorsaison ab dem 20. Spieltag an neun Standorten der zwei höchsten Ligen durchgeführt hatte, wendet sich der Schiedsrichter dabei in zwei Fällen über Lautsprecher zu Wort: Wenn er am Monitor war oder eine Entscheidung nach VAR-Eingriff ändert. In der Bundesliga wird es die Stadiondurchsagen bereits ab dem Saisonauftakt geben, in der 2. Liga verschiebt sich der Start dagegen auf den neunten Spieltag (17. bis 19. Oktober).
REFCAM: Auch die RefCam, eine vom Unparteiischen getragene kleine Spezialkamera, wird in der Zukunft häufiger zum Einsatz kommen. Der Mitschnitt der Perspektive aus Schiedsrichtersicht wird jedoch nur bei ausgewählten Spielen als Teil der Berichterstattung zur Verfügung stehen.
HANDSHAKE: Das Schiedsrichtergespann sowie die Trainer und Kapitäne beider Mannschaften werden sich vor Spielbeginn zu einem kurzen Treffen in der Kabine der Unparteiischen zusammenfinden. Durch die Zusammenkunft soll ein besserer gegenseitiger Austausch und respektvoller Umgang miteinander gewährleistet werden.
HALBAUTOMATIK: Auch die halbautomatisierte Abseitstechnologie wird zu Beginn der neuen Saison eingeführt und soll eine schnellere und transparente Lösung zur Feststellung möglicher Abseitspositionen liefern. Im Vergleich zur Vorsaison erlauben Spezialkameras und eine neue Tracking-Technologie, Bewegungen von Spielern und Ball durch dreidimensionale Bewegungsdaten von 21 Körperpunkten je Athlet in Echtzeit festzuhalten. Durch die exakte Positionsbestimmung kann der Abspielmoment des Balls sowie die potenzielle Abseitsstellung selbst automatisch erfasst werden und zur Überprüfung an den VAR weitergeleitet werden. Die Ergebnisse der Abseitserkennung können dabei auch im Fernsehen grafisch dargestellt werden.
TEMPOBEREICHE: Die Definition verschiedener Tempobereiche von Spielern sowie die Sprintdefinition wird zur neuen Saison an den internationalen Standard angepasst. Die Änderungen sollen die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Ligen erhöhen, gleichzeitig aber auch der sich stets weiterentwickelnden Athletik des Spiels gerecht werden.
S.Spengler--VB