
-
Vorwurf der Urkundenfälschung: Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Imamoglu begonnen
-
Nach Unruhen in Nepal: Frühere oberste Richterin Karki neue Regierungschefin
-
Diplomaten: Wohl keine Einigung auf EU-Klimaziel für 2040 vor UN-Klimakonferenz
-
Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen
-
UN-Vollversammlung beschließt "New Yorker Erklärung" zur Zweistaatenlösung
-
Nach Kirk-Attentat: Trump gibt Festnahme von Tatverdächtigem bekannt
-
Klare Sache gegen Finnland: Weltmeister greift nach Gold
-
Nach Drohnen-Vorfall: Nato kündigt Stärkung der Ostflanke an
-
Grüne und Linke sammeln Unterschriften für Corona-Untersuchungsausschuss
-
Flick bei Barcas CL-Auftakt doch nicht gesperrt
-
Prozess um mutmaßliche Sabotage an Ostsee-Kabeln: Anklage in Helsinki fordert Haft
-
FC Bayern setzt "Kaiser" Beckenbauer ein Denkmal
-
Gouverneur von Utah bestätigt Festnahme nach Attentat auf Kirk
-
EU geht bei Autogipfel auf Industrie zu - und erntet dennoch Kritik
-
"Handelsblatt": Bundesregierung einigt sich auf Position beim EU-Klimaziel 2040
-
Konzert mit Pharrell Williams und Andrea Bocelli auf dem Petersplatz in Rom
-
Unglückliche Kettenreaktion: Zwei Passanten durch Rettungsfahrzeuge verletzt
-
Freigelassener Dissident und Ex-Präsidentschaftskandidat in Belarus vermisst
-
Bewährungsstrafe für Vergewaltigung von behinderter Frau in Nordrhein-Westfalen
-
Kommission: EU will Verbrenner-Aus ab 2035 "schnellstmöglich" überprüfen
-
Erste Erkenntnisse zu bundesweitem Warntag: 97 Prozent der Menschen erreicht
-
CAS sperrt US-Sprinter Knighton bis 2028
-
Wegen israelischem Dirigenten ausgeladene Münchner Philharmoniker spielen in Berlin
-
Womöglich islamistisches Motiv: Bundesanwaltschaft ermittelt zu Essener Messerangriff
-
Bundesforschungsministerin Bär erhält Orden wider den tierischen Ernst
-
Trump kündigt Einsatz der Nationalgarde in Memphis an
-
Sammer: Eberl "darf auch mal zurückbeißen"
-
Basketballer ohne Hollatz im EM-Halbfinale
-
Keine gewerblichen E-Scooter-Touren in rheinland-pfälzischen Weinbergen
-
Letzter Wille des Designers: Modehaus Armani soll schrittweise verkauft werden
-
Madrid erbost über Israels Vorwurf einer "Genozid-Drohung"
-
Nicht als Referendar zugelassen: Aktivist von rechter Partei scheitert mit Beschwerde
-
Einer von "83 Millionen": Wagner schwärmt vom DBB-Team
-
Illegale Cannabisplantage mit hunderten Pflanzen in Brandenburg ausgehoben
-
Gruppe soll in Hessen Strom- und Gaszähler manipuliert haben - Durchsuchungen
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Essen
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro wegen Putschversuchs zu langer Haft verurteilt
-
Trump gibt nach Kirk-Attentat Festnahme von Verdächtigem bekannt
-
Verdacht auf versuchte Tötung: 22-Jähriger in Berlin bei Autoexplosion verletzt
-
Deutsche Ermittler nehmen mutmaßliche Darknet-Drogenhändler in Niederlanden fest
-
Russland und Belarus beginnen gemeinsames Militärmanöver an Nato-Ostflanke
-
Zu geringe Qualifikation: Pflegedienst wegen Betrugs in Millionenhöhe verurteilt
-
Nach Drohnen-Vorfall: Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
-
Saarland feiert drei Tage lang Tag der Deutschen Einheit
-
Tote Frau auf Berliner Spielplatz entdeckt - 49-Jähriger festgenommen
-
Verteidigungspolitiker Röwekamp fordert Abschuss russischer Drohnen außerhalb Nato
-
Woltemade: 85-Millionen-Ablöse keine Belastung
-
Kind kommt neben Autobahn zur Welt: Polizei in Niedersachsen sperrt Auffahrt
-
Warken setzt Kommission zu Stabilisierung von Krankenkassen-Beiträgen ein
-
Bundestag will Ordnungsgelder gegen pöbelnde Abgeordneten verdoppeln

Studie sieht weiter große Defizite bei Europas Aufrüstung
Europas Aufrüstungsbemühungen leiden einer Studie zufolge weiter unter großen Defiziten. Die deutlich erhöhten Rüstungsausgaben würden deshalb "nicht automatisch zu der gewünschten größeren Kriegstüchtigkeit im Jahr 2030 führen", erklärten das Kiel Institut für Weltwirtschaft und die Brüsseler Denkfabrik Bruegel in einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung. Demnach fehlt es in Europa an Wettbewerb zwischen den Waffenproduzenten, gemeinsamer Beschaffung und einem Fokus auf moderne Technologien.
Zwar seien die Produktionsmengen für Artilleriegeschosse und Haubitzen in Europa erheblich gestiegen und deckten nun fast den Bedarf für eine glaubhafte und eigenständige Abschreckung gegenüber Russland, heißt es in der Untersuchung. Neben Millionen Artilleriegranaten produzierten verschiedene europäische Hersteller mittlerweile jährlich auch über 400 Artilleriehaubitzen, nachdem es im Jahr 2022 nur 168 gewesen seien.
In anderen Bereichen seien die Produktionsmengen aber "weiterhin niedrig". Dies betreffe Panzer, Schützenpanzer, Raketen und Kampfflugzeuge. "Bei Panzern und Infanteriefahrzeugen müsste die Produktion um einen Faktor von bis zu sechs steigen, um mit der Geschwindigkeit Russlands bei der Aufrüstung mitzuhalten", heißt es. "Auch die europäische Produktion von Raketen mit verschiedenen Reichweiten sollte dringend steigen, um die europäische Abschreckungsfähigkeit zu erhöhen."
Zudem sei die Produktion modernster Waffensysteme in Europa "weiterhin niedrig und die technologische Abhängigkeit von den USA hoch", stellen die Forscher fest. "Die Kosten vieler Waffensysteme in Europa sind im internationalen Vergleich sehr hoch."
"Trotz hoher Verteidigungsausgaben in Europa kann die Aufrüstung scheitern, wenn die europäische Integration der Verteidigungsmärkte nicht vorankommt“, erklärte Guntram Wolff, Professor an der Solvay Brussels School und Autor des Reports. "Gemeinsame Bestellungen bestimmter Waffensysteme beim jeweils kosteneffektivsten Anbieter im europäischen Markt würden die Kosten senken." Die Öffnung der europäischen Rüstungsmärkte würde demnach "zu mehr Wettbewerb und damit ebenfalls zu Kostensenkungen" führen.
Neben Sammelbestellungen sehen die Experten auch einen stärkeren Fokus auf Innovationen als notwendige Voraussetzung, um die Verteidigungsziele der europäischen Staaten zu erreichen. "Rüstungspläne müssen sich jetzt verstärkt auf neue Technologien konzentrieren, die in der Ukraine ihre Effektivität gezeigt haben", erklärte Wolff. Die bisherige Erhöhung von Produktionskapazitäten etwa bei Drohnen oder unbemannten Fahrzeuge sei unzureichend. Der Aufbau von eigenen Cloud-Computing- und KI-Zentren sei ebenfalls wichtig.
Zudem müssten Europas Investitionen in Forschung und Entwicklung im Verteidigungsbereich steigen. Europäische Staaten investieren in diesem Feld den Angaben zufolge mit 13 Milliarden Euro nur einen Bruchteil dessen, was die USA mit 145 Milliarden Dollar (126 Milliarden Euro) in militärische Forschung und Entwicklung stecken.
"So bleibt Europa technologisch hinter den USA, China und Russland zurück - etwa bei Drohnen, Raketen und digitaler Kriegsführung", warnte Wolff. Eine europäische Innovationsagentur nach dem Vorbild der US-Behörde Darpa könne dies ändern. Ziel müsse es sein, Rüstungs-Start-ups einen genauso guten Zugang zu Bestellungen zu geben wie etablierten Unternehmen.
G.Schmid--VB