
-
"Adolescence" und "The Studio" räumen bei Emmy-Verleihung ab
-
"Happy Birthday" und Dusche für Geburtstagskind Schröder
-
Franz Wagner zu Bruder Moritz: "Holen dieses Ding nochmal"
-
Eagles schlagen Chiefs im Super-Bowl-Rematch
-
Parkplatz-Party: Improvisierte Siegerehrung für Vingegaard
-
Kane warnt: "Wichtig, unter den Top-Acht zu sein"
-
Hack nach Gladbach-Pleite: "Bin überzeugt vom Trainer"
-
Ministerin Reiche eröffnet deutsch-polnisches Wirtschaftsforum in Berlin
-
Weitere Gerichtsverhandlung gegen CHP in der Türkei: Parteichef droht Absetzung
-
Nach Angriff in Katar: Trump ruft Israel zu "Vorsicht" auf
-
Marathon-Sensation: Petros holt Silber
-
Eklat in Spanien: Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen Abbruch von Radrennen
-
Brasilien: Bolsonaro verlässt vorübergehend Haus für medizinischen Eingriff
-
Wichtigster Europameister: Schröder ist MVP
-
Gold in Manila, Gold in Riga: Basketballer sind Europameister
-
CDU gewinnt Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen - SPD und Grüne verlieren
-
Pro-palästinensische Demonstranten erzwingen in Spanien Abbruch von Rad-Rundfahrt
-
CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Proteste in Madrid: Vuelta abgebrochen - Vingegaard siegt
-
Vor Gerichtsverhandlung: Zehntausende Türken demonstrieren für oppositionelle CHP
-
Gladbach weiter torlos: Werder vergrößert Seoanes Sorgen
-
Proteste in Madrid: Vuelta vorzeitig abgebrochen
-
Auch deutsche Kampfflugzeuge im Einsatz: Russische Drohne in rumänischem Luftraum
-
Prognose: CDU bleibt bei Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft
-
Füchse-Misere hält an - Magdeburg souverän
-
US-Gouverneur: Mutmaßlicher Kirk-Attentäter lebte mit Trans-Partner zusammen
-
Sieg auch gegen Augsburg: Pauli sichert sich Startrekord
-
Bukarest und Brüssel verurteilen russische Drohne im rumänischen Luftraum
-
Füchse-Misere hält an: Niederlage auch in Gummersbach
-
Oberdorf trifft doppelt und führt Bayern zum Sieg
-
Bis zu 150.000 Teilnehmer bei rechtsextremer Demo in London
-
Zeichen der Unterstützung: Rubio betet mit Netanjahu an der Klagemauer
-
Ironman: Lange verpasst seinen vierten WM-Titel deutlich
-
Seville neuer Weltmeister über 100 m - Lyles entthront
-
Rekord-Rot: FCK gewinnt bei dezimierten Fürthern
-
100 m: WM-Gold für Jefferson-Wooden in Traumzeit
-
Mihambo fliegt zu Silber - nur Davis-Woodhall wieder stärker
-
Verzicht auf Streichung von Feiertagen: Frankreichs Premier geht auf Opposition zu
-
Platzverweis-Rekord: König fliegt nach 26 Sekunden
-
Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen: Wahlbeteiligung bis zum Mittag etwas höher als 2020
-
Gläubige feiern Leo XIV. an seinem 70. Geburtstag
-
Sprinterin Lückenkemper verpasst WM-Finale über 100 m
-
Große Trauerfeier für erschossenen Trump-Aktivisten Kirk geplant - Kampagne gegen Kritiker
-
Zugverspätungen nach Brand an Schaltkasten - Polizei ermittelt
-
Schwerer Unfall beim Überholen: Drei Tote in Nordrhein-Westfalen
-
Belgiens Premier solidarisiert sich mit israelischem Dirigenten Shani - Lob von Merz
-
Brand an Sicherungskasten: Bahnverkehr zwischen Hannover und Berlin weiter gestört
-
Baerbock: Blauhelm-Mission könnte mögliches Friedensabkommen in Ukraine absichern
-
Übergangs-Regierungschefin kündigt Kampf gegen Korruption in Nepal an
-
Apotheker warnen vor Medikamentenmangel im Winter

Mehrere jüdische Einrichtungen in Paris mit grüner Farbe beschmiert
Inmitten von Spannungen zwischen der französischen und der israelischen Regierung wegen des Gaza-Kriegs sind in Paris mehrere jüdische Einrichtungen beschmiert worden. In der Nacht zu Samstag wurden in der französischen Hauptstadt das Holocaust-Mahnmal, drei Synagogen sowie ein Restaurant mit grüner Farbe beschmiert, wie die Behörden mitteilten. Die Pariser Staatsanwaltschaft erklärte, es seien Ermittlungen wegen "Sachbeschädigung aus religiösen Gründen" eingeleitet worden.
Zunächst bekannte sich niemand zu den Taten. Auf Bildern einer Überwachungskamera am Holocaust-Merkmal war zu sehen, wie ein schwarz gekleideter Mensch die Gedenkstätte beschmierte.
"Gewaltige Abscheu angesichts dieser widerlichen Taten, die gegen die jüdische Gemeinschaft gerichtet sind", kommentierte Frankreichs Innenminister Bruno Retailleau die Taten im Onlinedienst X. In einem Schreiben, das der Nachrichtenagentur AFP vorlag, hatte Retailleau am Freitag verstärkte Sicherheitsvorkehrungen an jüdischen Einrichtungen wegen des jüdischen Erntedankfests Schawuot gefordert, das von Sonntagabend bis Dienstagabend begangen wird.
Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo erklärte, sie verurteile "mit größtem Nachdruck diese Einschüchterungen". Antisemitismus habe "keinen Platz in unserer Stadt und in unserer Republik".
Der Präsident des Repräsentativen Rates jüdischer Einrichtungen in Frankreich (Crif), Yonathan Arfi, erklärte, er empfinde "große Traurigkeit und Entrüstung" angesichts der Bilder von geschändeten jüdischen Einrichtungen.
Der israelische Präsident Isaac Herzog reagierte "bestürzt" auf die Taten in Paris. In einer Erklärung rief er die französischen Behörden am Samstagabend auf, "schnell zu handeln und die Täter entschieden zur Rechenschaft zu ziehen, um die jüdische Gemeinschaft gegen Hass und Übergriffe jeder Art zu schützen". Herzogs Urgroßvater war in einer der beschmierten Synagogen in Paris Rabbiner gewesen.
Auch die israelische Botschaft in Frankreich reagierte "entsetzt" auf den "koordinierten antisemitischen Angriff". "Wir sind solidarisch mit der jüdischen Gemeinschaft und haben vollstes Vertrauen in die französischen Behörden, dass sie die Urheber der Gerechtigkeit zuführen werden", hieß es in der Mitteilung. Zugleich verwies die Botschaft auf den "problematischen Unfrieden in den vergangenen zwei Wochen", der "nicht ohne Folgen nicht nur für Israel, sondern auch für die jüdischen Gemeinden in aller Welt" sei.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hatte sich am Freitag für "Sanktionen" der EU gegen Israel ausgesprochen, sollte Israel angesichts der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen nicht schnell ausreichend Hilfslieferungen in das Palästinensergebiet zulassen. Der israelische Außenminister Gideon Saar warf Macron daraufhin vor, sich "auf einem Kreuzzug gegen den jüdischen Staat" zu befinden.
F.Stadler--VB