
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen an
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor
-
Früherer Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage für China angeklagt
-
Mehrjährige Haftstrafen für Schmuggel von halber Tonne Kokain über Bremerhaven
-
Zwölf Prozent mehr Abonnenten bei Spotify - Betriebsgewinn rund 500 Millionen Euro
-
Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen

Studie: Mehrheit von Studierenden in Deutschland ist weiblich
Frauen bleiben an deutschen Hochschulen in der Mehrheit. Im Wintersemester 2023/2024 waren gut 1,46 Millionen Studentinnen eingeschrieben, was einem Anteil von 50,9 Prozent entsprach, wie das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) am Donnerstag in Gütersloh mitteilte. Frauen sind seit dem Wintersemester 2021/2022 an den Hochschulen der Bundesrepublik in der Überzahl.
Ein Grund für die Entwicklung ist laut CHE, dass mehr Frauen als Männer die Studienberechtigung etwa durch das Abitur erwerben. Zudem gibt es neue akademische Ausbildungsberufe in den Bereichen Pflege und Gesundheit.
Am beliebtesten bei beiden Geschlechtern war im Wintersemester 2023/2024 der Studienbereich Wirtschaftswissenschaften mit 226.000 männlichen und 205.000 weiblichen Studierenden. Bei den Männern folgten auf Platz zwei Informatik und auf Platz drei Maschinenbau. Bei den Frauen waren es Sozialwesen und Psychologie.
In einzelnen Studienfächern zeigt sich laut CHE immer noch eine sehr ungleiche Geschlechterverteilung. So lag der Frauenanteil etwa bei der Veterinärmedizin bei 86 Prozent. Eine ähnlich hohe Männerquote wies der Studienbereich Verkehrstechnik/Nautik auf. Dies werde dann problematisch, wenn Probleme wie der Gender-Pay-Gap oder Fachkräftemangel in bestimmten Branchen verschärft würden, erklärte Studienautor Cort-Denis Hachmeister.
Das CHE griff für seine Studie nach eigenen Angaben auf Daten des Statistischen Bundesamts zurück. Dort werden nur die Kategorien männlich und weiblich ausgewiesen. Daten von Menschen mit der Angabe "divers" oder "keine Angaben" beim Geschlecht werden laut CHE nach dem Zufallsprinzip auf die beiden Kategorien verteilt. Vergleichswertungen zeigten, dass der Anteil diverser Studierender bei rund 0,2 Prozent liege.
Die erste Frau, die in Deutschland regulär studierte, war Johanna Kappes. Sie erstritt sich die Zulassung zum Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 28. Februar 1900, also vor rund 150 Jahren.
L.Stucki--VB