
-
NHL: Stützle und Ottawa wehren nächsten Matchball ab
-
NBA: Play-off-Aus für Wagner und Co.
-
Trump entlässt Harris' Ehemann Emhoff aus Verwaltungsrat von Holocaust-Museum
-
Künftiger Kanzleramtschef Frei kündigt verschärfte Grenzkontrollen und Zurückweisungen an
-
Großbritannien erklärt Beteiligung an US-Schlag gegen Huthi-Miliz im Jemen
-
SPD gibt Ergebnis des Mitgliedervotums über Koalitionsvertrag bekannt
-
Scholz leitet seine voraussichtlich letzte Kabinettssitzung
-
Evangelischer Kirchentag mit Steinmeier und Merkel beginnt in Hannover
-
Designierter Außenminister Wadephul trifft EU-Außenbeauftragte Kallas in Brüssel
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor
-
Früherer Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage für China angeklagt

Umfrage unter Lehrern: Jeder Zweite nutzt Künstliche Intelligenz für Schule
Rund jede zweite Lehrkraft in Deutschland hat einer Umfrage zufolge bereits Künstliche Intelligenz (KI) für die Schule genutzt. 51 Prozent der befragten Lehrerinnen und Lehrer nahmen entsprechende Anwendungen bereits in Anspruch, wie der Digitalverband Bitkom am Mittwoch in Berlin mitteilte. 28 Prozent davon wollen die Dienste auch künftig nutzen.
Weitere 28 Prozent probierten KI noch nicht für den Unterricht aus, haben das aber zumindest vor. Sieben Prozent nutzten die Technologie bislang nur für private Zwecke. Elf Prozent der Lehrerinnen und Lehrer schließen den Einsatz von KI kategorisch aus.
Diejenigen, die Künstliche Intelligenz bereits für schulische Zwecke nutzten, nahmen sie überwiegend zur Wissensvermittlung im Unterricht oder dafür in Anspruch, Schülerinnen und Schülern KI zu erklären. 36 Prozent bereiteten Unterrichtsstunden damit vor. 29 Prozent ließen Aufgaben von einer KI überprüfen.
Zehn Prozent gaben die Nutzung explizit als Hausaufgabe auf. 37 Prozent hingegen gaben an, den Schülern die Nutzung für Hausaufgaben verboten zu haben. Nur neun Prozent der Befragten gaben an, sicher erkennen zu können, ob Hausaufgaben mit einer KI erledigt wurden. 55 Prozent trauen sich das nicht zu.
Vier von fünf Befragten sind der Ansicht, dass alle Schülerinnen und Schüler lernen sollten, wie KI benutzt wird. Dennoch zeigten viele der Befragten Vorbehalte. 39 Prozent finden, KI habe in der Schule nichts verloren. "Schulen müssen Kinder und Jugendliche mit Künstlicher Intelligenz vertraut machen", forderte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.
In fast jeder Schule gibt es laut Umfrage einen Beamer als digitale Grundausstattung. 89 Prozent haben zudem Notebooks. An jeder dritten Schule sind diese bereits als kompletter Klassensatz vorhanden. 85 Prozent der Schulen haben stationäre PCs im Einsatz, 72 Prozent interaktive elektronische Tafeln mit Bildschirmsteuerung. Zehn Prozent der Schulen haben 3D-Drucker.
Interaktive elektronische Tafeln werden zu 62 Prozent immer oder häufig von Lehrerinnen und Lehrern verwendet. 50 Prozent setzen immer oder häufig Notebooks ein. Doch auch der klassische Overheadprojektor wird von 19 Prozent immer oder häufig benutzt.
Nur eine Minderheit von drei Prozent nutzt immer oder häufig das Smartphone. Knapp ein Drittel setzt es zumindest gelegentlich im Unterricht ein. Der verantwortungsvolle Umgang mit Smartphones sollte selbstverständlich Inhalt des Unterrichts sein, forderte Rohleder. Debatten um pauschale Handyverbote seien wirklichkeitsfremd.
Beim Einsatz digitaler Technologien sind die Befragten gespalten. Zwar sagt jeweils eine Mehrheit, dass Schülerinnen und Schüler dadurch motivierter seien, 45 Prozent sehen sie dadurch aber im Unterricht abgelenkt. Insgesamt stellten die Befragten den Schulen ein mittelmäßiges Zeugnis bei der Digitalisierung aus. Die technischen Voraussetzungen bewerteten sie mit der Note befriedigend. Im Vergleich zu einer vorherigen Studie von 2019 verbesserten sich die Werte leicht.
Als größte Probleme nannten die befragten Lehrerinnen und Lehrer Überlastung, Lehrermangel und überfüllte Klassen. Rund die Hälfte kritisiert eine fehlende Digitalisierungsstrategie ihrer Schule. 88 Prozent sehen die Digitalisierung größtenteils als Chance für die Bildung in Deutschland, nur zehn Prozent sehen in ihr ein Risiko. Für die Erhebung wurden 502 Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II gefragt.
O.Schlaepfer--VB