- 
                        
                                                        
                                                            Terrorfinanzierung in Syrien: Zementhersteller Lafarge vor Gericht
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Niederlande: Ernennung von Unterhändler für Auslotung von Koalitionen erwartet
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bürgermeisterwahl in New York: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Wehrdienst: CDU-Ausschusschef Röwekamp rückt von Losverfahren für Musterung ab
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Nvidia und Telekom bauen in München KI-Rechenzentrum für Unternehmen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Mode-Vermächtnis von Queen Elizabeth II. soll eigene Ausstellung bekommen 
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Türkische Opposition fordert Freilassung von pro-kurdischem Politiker Demirtas
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Senatsprognose: Bevölkerung Berlins wächst bis 2040 auf mehr als vier Millionen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            WM-Quali: DFB-Frauen gegen Norwegen, Österreich und Slowenien
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Unionsfraktion unterstützt Merz-Äußerungen zu Abschiebungen nach Syrien
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Früherer US-Vizepräsident Dick Cheney im Alter von 84 Jahren gestorben
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Monopolkommission für flexiblere und regional unterschiedlichere Strompreise
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bürgermeisterwahl in New York begonnen: 34-jähriger Demokrat Mamdani ist Favorit
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Sexpuppen-Verkauf: Shein sichert kurz vor Ladeneröffnung Zusammenarbeit mit Justiz zu
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Gericht: Masterarbeit zu rechten Ideologien bei Wildnisschule darf online bleiben
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Unionsfraktion im Bundestag will Russland-Kontakten der AfD nachgehen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Nach Rassismus-Eklat: Strafen gegen Lok Leipzig verhängt
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Fohlen von falschem Hengst: Tierarzt muss keinen höheren Schadenersatz zahlen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bayern: Lange Haft für 27-Jährigen wegen Einschleusens von Syrern und Türken
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Kulturstaatsminister Weimer warnt Sender vor Ausschluss Israels von ESC
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Heim-WM im Handball: Gaugisch nominiert 17 Spielerinnen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Juso-Chef zu Abschiebungen nach Syrien: Merz und Dobrindt verkennen Lage vor Ort
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Norwegischer Staatsfonds will gegen Tesla-Vergütungsplan für Elon Musk stimmen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Mutmaßlicher Gebietsleiter von verbotener PKK in Hamburg festgenommen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Vor COP30: Umweltminister Schneider mahnt zu Einigung bei EU-Klimazielen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Wadephul: "Überhaupt keine Differenz" mit Merz in Syrien-Debatte
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Sadistisches Onlinenetzwerk: 16-Jähriger in Baden-Württemberg festgenommen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Umfrage: Fast zwei Drittel sehen Pflegeversorgung gefährdet
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Rund die Hälfte der Ukrainerinnen und Ukrainer in Deutschland erwerbstätig
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Öffentliche Ladepunkte für E-Autos: Autoindustrie fordert mehr Tempo beim Ausbau
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Klöckner plädiert für Frau als Bundespräsidentin: "Es wird mal Zeit"
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Berlin: Teils hohe Haftstrafen wegen Betrugs mit gefälschten Kunstfotografien
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Prinz William spielt fürs Klima in Rio Fußball und Volleyball
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Hollywood-Regisseur Roland Emmerich: "Ich bin ein Partymensch"
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Umfrage zu Geld im Alter: Mehrheit will lieber mehr Freizeit als länger arbeiten
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Starbucks gibt Kontrolle über China-Geschäft an Investmentfirma Boyu Capital
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Männer-WM 2038 oder 2042: Neuendorf erwägt DFB-Bewerbung
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Verbraucherschützer warnen vor Manipulationsversuchen durch Online-Shops aus China
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Indische Sikhs pilgern erstmals seit Grenzkonflikt wieder nach Pakistan
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Bundesverfassungsgericht kippt Regelungen zu Triage
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Deutscher und sechs weitere Bergsteiger durch Lawine am Himalaya getötet
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Kiel: Rasierklingen in Halloween-Süßigkeiten für Kinder gemischt
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Vor Entlastungskabinett: CDU-Politiker Brinkhaus dämpft Erwartungen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Ältester bekannter Deutscher im Alter von 110 Jahren in Baden-Württemberg gestorben
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Tödlicher Unfall in Baden-Württemberg: 81-jähriger Autofahrer schleift Bekannten mit 
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Autoversicherungen im September fast elf Prozent teurer als vor einem Jahr
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Seoul: Nordkorea feuert kurz vor Hegseths Südkorea-Besuch Raketen ab
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Draisaitls Serie reißt: Oilers verlieren in St. Louis
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            NBA: Schröder unterliegt starkem Jokic
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Internationale NFL-Spiele "zweifellos der Katalysator"
                                                        
                            
                        
                     
Wo ist die Leiche des Massenmörders Hitler?
Adolf Hitler bleibt eine der umstrittensten und verheerendsten Figuren des 20. Jahrhunderts. Sein Leben und Handeln haben die Welt nachhaltig geprägt und unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen.
Adolf Hitler: Frühe Jahre und Aufstieg zur Macht
Geboren am 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn, wuchs Hitler in bescheidenen Verhältnissen auf. Nach dem Scheitern seiner künstlerischen Ambitionen in Wien zog er nach München. Während des Ersten Weltkriegs diente er als Meldegänger und wurde mehrfach ausgezeichnet.
Nach Kriegsende schloss er sich der Deutschen Arbeiterpartei an, die später in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) umbenannt wurde. Mit charismatischen Reden und geschickter Propaganda gewann er an Einfluss. 1923 versuchte er einen Putsch in München, der jedoch scheiterte und zu seiner Inhaftierung führte. Während dieser Zeit verfasste er "Mein Kampf", in dem er seine Ideologie darlegte.
Machtübernahme und Herrschaft von Adolf Hitler
1933 wurde Hitler zum Reichskanzler ernannt. Schnell etablierte er eine totalitäre Diktatur, beseitigte politische Gegner und schränkte Grundrechte massiv ein. Unter seiner Führung begann eine aggressive Aufrüstung und Expansion, die letztlich zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Adolf Hitler
Hitlers Regime ist verantwortlich für den Holocaust, bei dem sechs Millionen Juden sowie Millionen anderer unschuldiger Menschen systematisch verfolgt und ermordet wurden. Diese Gräueltaten Deutschlands gehören zu den dunkelsten Kapiteln der Menschheitsgeschichte.
Der Zweite Weltkrieg und Untergang
Mit der Invasion Polens 1939 löste Hitler den Zweiten Weltkrieg aus. Anfangs erzielte Deutschland militärische Erfolge, doch ab 1941 wendete sich das Blatt mit dem Eintritt der Sowjetunion und der USA in den Krieg. Die alliierten Streitkräfte rückten unaufhaltsam vor, und Deutschland stand kurz vor der Niederlage.
'
Der Zweite Weltkrieg forderte schätzungsweise zwischen 70 und 85 Millionen Menschenleben, was etwa 3–4 % der damaligen Weltbevölkerung entsprach. Diese Zahl umfasst sowohl militärische als auch zivile Todesopfer und macht den Konflikt zu einem der verheerendsten in der Geschichte der Menschheit.
Todesopfer durch den Zweiten Weltkrieg
Militärische Verluste: Ungefähr 21 bis 25 Millionen Soldaten starben auf den Schlachtfeldern oder an Kriegsverletzungen. Etwa 50 bis 55 Millionen Zivilisten kamen ums Leben, viele davon durch Bombardierungen, Hungersnöte, Krankheiten sowie durch Kriegsverbrechen und den Holocaust.
Verwundete durch den Zweiten Weltkrieg
Es wird geschätzt, dass etwa 30 bis 40 Millionen Soldaten verwundet wurden, viele davon mit dauerhaften körperlichen und seelischen Schäden. Zivile Verwundete: Die Zahl der verletzten Zivilisten ist schwer genau zu bestimmen, liegt aber ebenfalls in den Millionen. Sie resultiert aus Kampfhandlungen, Vertreibungen, Bombardierungen und anderen Kriegsfolgen.
Zusätzlich zu den direkten Opfern des Krieges verursachten die Begleitumstände wie Vertreibungen, Zwangsarbeit und die Zerstörung von Infrastruktur weiteres Leid und langfristige Auswirkungen auf die Überlebenden.
Barbarische Massenmorde im Zweiten Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg war nicht nur der größte militärische Konflikt der Geschichte, sondern auch Schauplatz beispielloser Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Millionen von unschuldigen Menschen wurden systematisch verfolgt, deportiert und ermordet. Eines der grausamsten Kapitel war der Holocaust, bei dem etwa sechs Millionen Juden von den Nationalsozialisten und ihren Kollaborateuren ermordet wurden. Diese systematische Vernichtung wurde durch ein Netzwerk von Konzentrations- und Vernichtungslagern umgesetzt, darunter Auschwitz-Birkenau, Treblinka und Sobibór. Menschen wurden allein aufgrund ihrer ethnischen Herkunft oder Religion verfolgt, entrechtet und getötet.
Neben den Juden wurden auch andere Gruppen Ziel der nationalsozialistischen Verfolgung
Hunderttausende wurden deportiert und ermordet. Im Rahmen der sogenannten "Aktion T4" wurden zehntausende Menschen mit physischen und geistigen Behinderungen getötet. Homosexuelle, Zeugen Jehovas, politische Gegner und andere Minderheiten: Auch sie wurden verfolgt, inhaftiert und oft getötet.
Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung
Die Wehrmacht und SS-Einheiten verübten in den besetzten Gebieten Osteuropas zahlreiche Kriegsverbrechen. In Orten wie Oradour-sur-Glane und Lidice wurden ganze Dörfer ausgelöscht. Die Blockade führte zum Hungertod von etwa einer Million Menschen. Mobile Todesschwadronen, die hinter den Frontlinien Massenerschießungen durchführten.
Auch in Asien wurden schwere Verbrechen begangen
Massaker von Nanking (1937): Die japanische Armee tötete schätzungsweise 200.000 chinesische Zivilisten. Hier wurden grausame medizinische Experimente an Gefangenen durchgeführt. Millionen wurden zur Arbeit gezwungen oder sexuell versklavt.
Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Die USA warfen im August 1945 Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki ab. Diese Angriffe töteten sofort über 100.000 Menschen; viele weitere starben später an den Folgen der Strahlung.
Folgen und Aufarbeitung
Nach Kriegsende fanden die Nürnberger Prozesse statt, (ANKLÄGER WAREN HIER NICHT DIE SOGENANNTEN SIEGERMÄCHTE, SONDERN DIE GESAMTE ZIVILISATION, WAS BIS ZUR HEUTIGEN ZEIT AUSDRUCK FÜR DIE VERFOLGUNG VON KRIEGSVERBRECHEN IST UND DAHER UNWEIGERLICH AUCH IN DER ZUKUNFT, ZUR VERFOLGUNG VON KRIEGSVERBRECHEN IN DER UKRAINE, DURCH ASOZIAL KRIMINELLEN RUSSISCHEN DIKTATOR, WLADIMIR PUTIN (72) UND SEINES BESTIALISCH RUSSISCHEN MACHTAPPARAT FÜHREN MUSS) in denen führende Nationalsozialisten wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt und verurteilt wurden. Ähnliche Tribunale gab es in Tokio für japanische Kriegsverbrecher.
Erinnerung und Mahnung
Die barbarischen Massenmorde des Zweiten Weltkriegs haben tiefe Wunden hinterlassen und prägen bis heute das kollektive Gedächtnis. Sie dienen als eindringliche Mahnung an die Gefahren von Extremismus, Rassismus und Krieg. Die Aufarbeitung dieser Verbrechen ist essenziell, um solche Tragödien in Zukunft zu verhindern und die Werte von Menschlichkeit und Frieden zu bewahren.
Tod und "Vermächtnis" des Kriegsverbrechers und Massenmörders Adolf Hitler
Am 30. April 1945, angesichts der ausweglosen Situation und der Einnahme Berlins durch sowjetische Truppen, beging Adolf Hitler, aus purer Feigheit, in seinem Führerbunker Selbstmord. Sein Tod markierte das Ende des Dritten Reiches.
Das "Vermächtnis" Hitlers ist eines von Zerstörung, Leid und moralischem Verfall. Die Aufarbeitung seiner Taten ist eine dauerhafte Mahnung an die Gefahren von Totalitarismus, Rassismus und Fanatismus. Die Weltgemeinschaft hat seitdem Anstrengungen unternommen, um solche Tragödien zu verhindern und die Menschenrechte zu schützen.
                Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025, Tag 2
                Alice Weidel: AfD-Kanzlerkandidatin 2025
                Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025
                Flug AHY8243: Mord durch Russland
                Urkaine vs. Terror-Staat Russland
                Die Geheimwaffen anderer Länder
                Ukraine-Krieg: Einzig "AKZEPTABLER" Ausweg?
                News für Gas aus Russland in der EU?
                Polen als Europas neue Supermacht?
                Bereitet sich Japan auf den Krieg vor?
                Migrationswelle: Russland droht Finnland