
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
-
Vorwürfe gegen Politiker: Justizkommission in Südafrika beginnt mit Anhörungen
-
Saarländische Ministerin: Deutschlandticket soll ab Januar 62 Euro kosten
-
Wachkoma nach Autoattacke in Bandenkrieg: Neuneinhalb Jahre Haft in Stuttgart
-
Gaza-Krieg: EU-Kommission legt EU-Ländern Sanktionspaket gegen Israel vor
-
Bundesinstitut für Risikobewertung: Lupinensamen können zu Vergiftungen führen
-
Berichte: Deutscher ESC-Vorentscheid nur noch in ARD - ohne Stefan Raab und RTL
-
Schmuggel von rund zehn Tonnen Kokain: 13 Jahre Haft für Drogenhändler in Hamburg
-
Warnung aus Brüssel: Indiens Ölkäufe aus Russland stehen EU-Handelsabkommen im Weg
-
Hindernis: Krause rennt trotz Sturz auf Platz sieben
-
KI-Schub für den Welthandel: WTO sieht Potenziale - warnt aber vor digitaler Kluft
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Verfassungsbeschwerden
-
Russische Drohnen über Polen: Ermittlungen zur Ursache von Schaden an Haus
-
Rechnungshof fordert Sparpaket der Regierung - Linke: Erbschaftsteuer reformieren
-
Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang für Trump auf Schloss Windsor
-
Dreijähriger erkundet Sonthofener Innenstadt auf eigene Faust mit Tretroller
-
"Etwas Besonderes": Nach 940 Tagen zurück in der Königsklasse
-
IS-Rückkehrerin in Niedersachsen zu gut einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt
-
Israelische Offensive in Gaza: Neue Fluchtroute für zwei Tage geöffnet
-
Verwaltungsgericht: Syrer in Deutschland nicht zwangsläufig asylberechtigt
-
Betrüger erbeuten mehrere hunderttausend Euro von Ehepaar in Baden-Württemberg
-
Identität von drei Toten nach schwerem Unfall in Rheinland-Pfalz geklärt
-
Davis Cup: Deutsches Team trifft bei Finals auf Argentinien
-
Polizei: Trotz hoher abstrakter Gefährdungslage keine konkrete Gefahr für Oktoberfest
-
Wadephul pocht auf angemessene Arbeitsbedingungen für Journalisten in den USA
-
Spritpreise laut ADAC leicht gestiegen

Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
Bayern München hat zum Auftakt der Champions League dank Harry Kane gleich einmal den Klub-Weltmeister entzaubert: Der deutsche Rekordmeister gewann das Gipfeltreffen gegen den FC Chelsea nach einem Kraftakt verdient mit 3:1 (2:1) und baute nach dem Traumstart seine beeindruckende Rekordserie aus. Es war der 22. Sieg zum Start der Königsklasse seit 2002. Die Bayern setzten damit auf dem Weg in die Top-Acht der Ligaphase sofort ein dickes Ausrufezeichen.
Die Münchner gingen in einer umkämpften Partie vor 75.000 Zuschauern durch ein Eigentor von Trevoh Chalobah in der 20. Minute in Führung. Kane erhöhte kurz darauf per Elfmeter (27.). Der Torjäger war von Moises Caicedo selbst gefoult worden. Chelsea schüttelte sich aber nur kurz und verkürzte durch Klub-WM-Held Cole Palmer (29.). Doch erneut Kane (63.) stellte den alten Abstand wieder her. Für den Engländer war es bereits der zehnte Treffer in dieser Saison, für die Bayern der sechste Sieg aus sechs Pflichtspielen.
In der Champions League, wo auch noch Titelverteidiger Paris Saint-Germain und der FC Arsenal warten, geht es mit dem Duell beim Neuling Paphos FC aus Zypern am 30. September für die Bayern weiter. Zunächst steht jedoch in der Liga am Samstag (15.30 Uhr/Sky) die Partie in Hoffenheim auf dem Programm.
Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte seinen Bayern vor dem Anpfiff angesichts der finanziellen Übermacht des europäischen Fußball-Adels nur eine Außenseiterrolle zugeschrieben - Kompany dagegen selbstbewusst den Titel als Ziel ausgerufen. Beim Auftakt gegen die Blues bot der Bayern-Coach die Elf auf, die am Samstag in der Liga 5:0 gegen den Hamburger SV gewonnen hatte.
Neuzugang Nicolas Jackson saß gegen seinen Ex-Klub zunächst auf der Bank. Von dort sah er, dass sich die Münchner schwer taten. Sie hatten sogar Glück, nicht früh in Rückstand zu geraten. Enzo Fernández verpasste aus kurzer Distanz nach Vorlage von Palmer (7.). Marc Cucurella verfehlte kurz darauf zudem per Kopf nur um Zentimeter das Bayern-Tor (13.).
Chelsea wirkte in dieser Phase entschlossener, die Münchner hatten zunächst Probleme, ihr dominantes Spiel aufzuziehen. Umso überraschender fiel die Führung, als Chalobah eine scharfe Hereingabe von Michael Olise ins eigene Tor lenkte. Nach Kanes 2:0 schienen die Münchner auf einem guten Weg, doch die Freude währte nur kurz: Palmer, zweifacher Torschütze im WM-Finale gegen PSG, schloss einen Konter eiskalt ab. Es entwickelte sich bis zur Pause ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten.
Nach dem Wechsel brachte Kompany in der Innenverteidigung Min-Jae Kim für den vorbelasteten Jonathan Tah. Zu allem Überfluss verletzte sich auch noch Josip Stanisic am rechten Knie, er wurde durch Sacha Boey ersetzt (51.).
Die Partie blieb eng. Chelsea drängte auf den Ausgleich. Die Bayern hielten dagegen und hatten nun plötzlich sogar Platz zum Kontern. Kane scheiterte bei einem dieser Angriffe aber freistehend an Robert Sánchez (57.). Kurz darauf hätte Olise nach Kane-Pass aus kurzer Distanz treffen müssen, Sánchez reagierte aber erneut glänzend. Die Bayern übernahmen nun wieder mehr die Kontrolle und wurden belohnt, als Kane einen Patzer der Chelsea-Defensive gedankenschnell ausnutzte. In der Nachspielzeit kam dann auch noch Jackson in die Begegnung.
F.Fehr--VB