
-
Gnabry über Kane: "Halb Mensch, halb Maschine"
-
Neue Demonstrationen in europäischen Städten gegen Gazakrieg
-
Zehntausende protestieren in Georgien bei Kommunalwahlen - Polizei setzt Tränengas ein
-
Liverpool verliert erneut, Wirtz kommt von der Bank
-
Bericht: Hamas und Israel führen ab Sonntag in Kairo indirekte Gespräche über Geiseln
-
Dank Blitzstart: Bayern siegt vorm Wiesn-Besuch
-
Rückkehrzentren für Migranten in Drittstaaten: Dobrindt weist auf rechtliche Hürden hin
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis entscheidet Parlamentswahl in Tschechien für sich
-
Dobrindt will Drohnenabwehreinheit bei der Bundespolizei aufstellen
-
Zehntausende bei Protesten in Georgien - Polizei setzt Tränengas ein
-
Populistischer Ex-Regierungschef Babis gewinnt Parlamentswahl in Tschechien
-
Drohnensichtungen am Flughafen München: Bundeswehr leistet Amtshilfe
-
Heimsieg mit Wermutstropfen: Bayer kommt in Schwung
-
Trump schickt Schwiegersohn und Sondergesandten für Geisel-Deal nach Ägypten
-
BVB lässt im Verfolgerduell Punkte liegen
-
Nach Blitzstart: Werder siegt im "kleinen" Nordderby
-
Teilergebnisse bei Wahl in Tschechien: Partei von Ex-Regierungschef Babis klar vorne
-
Zverev: Turnierdirektoren bevorzugen Alcaraz und Sinner
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union
-
Russell holt Pole Position in Singapur
-
Bochum verliert auch in Kaiserslautern
-
Stimmungstest in angespannter Lage: Georgier wählen ihre kommunalen Vertreter
-
Verstappen mit Bestzeit im dritten Training
-
Erstmals seit Monaten Hoffnung auf Waffenruhe und Geisel-Freilassung im Gazastreifen
-
Acht Jahre Haft für Mordpläne gegen Supreme-Court-Richter Kavanaugh
-
Streit um Wehrdienstgesetz: Pistorius kritisiert Verhalten der Union als "fahrlässig"
-
Erste Frau auf Weg an Regierungsspitze in Japan - Sanae Takaichi neue Parteichefin
-
Schmerzen am Zeh: Zverev müht sich in Runde drei
-
Sanae Takaichi wird Nachfolgerin von Parteichef Shigeru Ishiba in Japan
-
WNBA: Sabally und Mercury verlieren Finals-Auftakt
-
Comeback? Horner "ruft so ziemlich jeden Teambesitzer an"
-
"Entscheide ich nicht": Thiounes Trainerstuhl wackelt
-
Rolfes: "Fundament einer neuen Titelmannschaft gelegt"
-
Zeit für "Screenshots": El Mala und Schwäbe lassen FC jubeln
-
Radio Müller "funktioniert" auch auf Englisch
-
Dobrindt empfängt europäische Innenminister zu Migrationsgipfel in München
-
Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München
-
Trump sieht Hamas zu "Frieden" bereit und ruft Israel zu Ende der Gaza-Angriffe auf
-
Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt
-
US-Rapper Sean "Diddy" Combs zu mehr als vier Jahren Gefängnis verurteilt
-
Trauer und Wut nach Anschlag vor Synagoge in Manchester: Ein Opfer starb durch Polizeischüsse
-
Dank Toptalent und "Krake": Köln springt auf Platz vier
-
USA bleiben im Shutdown: Experte warnt vor wochenlangem Stillstand
-
Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest
-
US-Verteidigungsminister: Erneut vier Tote bei Angriff auf Boot mit "Narko-Terroristen"
-
Nürnberg gewinnt Kloses "Endspiel" in Düsseldorf
-
Französischer Fotograf in der Ukraine bei Drohnenangriff getötet
-
Italien: Hunderttausende streiken und protestieren für Gaza-Hilfsflotte
-
Bekannter kubanischer Dissident Ferrer bereit zur Ausreise ins Exil
-
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen

DHB-Teams: Unterschiedliche EM-Vorzeichen bei "Jahreshighlight"
Die Vorfreude bei den Teams des Deutschen Hockeybundes (DHB) ist kurz vor dem Start in die Heim-EM gleichermaßen riesig, die Zielsetzung beider Mannschaften bei dem Turnier in Mönchengladbach jedoch unterschiedlich. Bei seinen Spielern werde nur eine einzige "Logik" kommuniziert, betonte Bundestrainer André Henning kurz vor dem Auftaktspiel der Männer gegen Frankreich (8. August): "Nämlich das Turnier zu gewinnen."
Auch der absolute Top-Favorit der Hockey-Elite soll dabei nicht im Weg stehen. "Ich glaube, dass die Niederlande dieses Jahr nicht Europameister werden", sagte Kapitän Mats Grambusch im Gespräch mit MagentaSport selbstbewusst. Wieso? "Weil die deutsche Nationalmannschaft sich niemals zweimal in Folge schlagen lässt."
Anders sieht es bei den DHB-Frauen aus. Mit Ende des olympischen Zyklus hatte die Mannschaft eine regelrechte Rücktrittswelle hinnehmen müssen. Gerade deswegen sei sie "nicht damit beschäftigt, hohe Erwartungen an das Team zu stellen", betonte Frauen-Bundestrainerin Janneke Schopman. "Aber wir können Hockey spielen, und ich denke, wir haben das auch bewiesen", ergänzte die Niederländerin vor dem ersten Spiel, ebenfalls gegen Frankreich (9. August).
Ein Turniersieg gelang zumindest bei Europameisterschaften beiden Teams schon lange nicht mehr, der bislang letzte Titel liegt bereits zwölf Jahre zurück: In Belgien gab es 2013 dafür Gold im Doppelpack. Nach Mönchengladbach, zum "absoluten Jahreshighlight" (Henning), reisen die deutschen Männer als aktueller Weltmeister und Olympia-Zweiter.
Allerdings sei es laut Henning so, dass "die Top fünf der Weltrangliste gerade alles europäische Teams sind". Erschwerend kommt hinzu, dass "die anderen Teams immer mit einem ganz kleinen Vorsprung versehen" sind, denn als einzige der Top-Nationen werde beim DHB nicht zentral trainiert. "Um wirklich um den großen Topf mitzuspielen, werden wir innerhalb des Turniers eine Entwicklung brauchen", betonte Henning. Seine Jungs müssten das Stereotyp der "typisch deutschen Turniermannschaft" erfüllen.
A.Kunz--VB